Die Ersatzteil-Listen für unsere Produkte sind ein hilfreiches Nachschlagewerk zur Reparatur, Wartung und Werterhaltung Ihrer Modelle. Im Gegensatz zu gedruckten Listen, werden in unseren elektronischen Listen aktuelle Änderungen der Teilnummern, Preise und Lieferbarkeit sofort berücksichtigt. Zur Vereinfachung Ihrer Bestellung beim Fachhändler können Sie Ihre Bestellung zusätzlich als Bedarfsliste mit den nötigen Angaben ausdrucken.
Die verfügbaren Anleitungen, Zeichnungen und Ersatzteil-Listen finden Sie hier nach Spurweiten sortiert.
Sie suchen passende Teile zu einem unserer Produkte oder Sie suchen nach Ersatzteilen älterer LGB-Produkte durch Eingabe der ‚alten‘ Artikel-Nummern?
Dann folgen Sie diesem Link.
Zum einen gibt es seit Anfang 2017 ein Digtial-Buch „Digital fahren mit der Central Station 3“ mit der Artikelnummer 03082.
Eine Anleitung zu diesem Gerät finden Sie ebenfalls auf der Webseite von Märklin bei dem Produkt.
Aber auch im Märklin Magazin gibt es regelmäßig Berichte über die CS 3. Diese finden Sie im Internet auf folgender Seite:
https://www.maerklin.de/de/journal/maerklin-magazin/downloads/themen-specials-und-serien/
Der eingebaute Decoder macht Lokomotiven zu technischen Wunderwerken. In einer Serie erklären wir die Grundlagen und wie Sie diese individuell abstimmen können.
PDF Download
Digitale Steuerbefehle werden nur von Loks mit der korrekten Decoderadresse ausgeführt. Für eine harmonische Fahrt muss auch die Motorkonfiguration stimmen – da hilft die automatische Einmessfahrt.
PDF Download
Mit einem Digital-System können nicht nur Lokomotiven gesteuert werden, sondern auch Weichen, Signale und sonstiges Zubehör. Eine besondere Rolle spielt hier der Weichendecoder 55525.
PDF Download
Den Kehrschleifen auf einer Anlage begegnen Gartenbahner mit viel Respekt. Unser Autor Klaus Himmelreich zeigt, wie solche Lösungen für den Analog- und Digitalbetrieb einfach umzusetzen sind.
(LGB 10151, LGB 55085) PDF Download
Für viele Gartenbahner sind Signale ein Muss. Für vorbildgerechtes Fahren sind sie unverzichtbar – in jedem Fall bringen sie Fahrspaß. (LGB 51910, LGB 51920, LGB 51940, LGB 51950, LGB 51960, LGB 5524, LGB 55525) PDF Download
Die Anlage in mehrere getrennte Versorgungsbereiche aufzuteilen, ist in der Praxis sehr sinnvoll. Wir zeigen, wie einfach es geht. (Märklin 60175, LGB 51095) PDF Download
Seit über 50 Jahren brüten Modellbahner über dem Rangierspiel „Timesaver“ – wer verschiebt am schnellsten? Wer benötigt die wenigsten Rangierbewegungen? Wir haben das Spiel für LGB angepasst. Interview mit Jan Kotzanek, Vorstandsmitglied des Arbeitskreises Modelleisenbahn Dessau; Gleisplan und Anleitung PDF Download
Mit der Central Station 3 können Gartenbahner ihre Anlage und Loks bequem steuern. Zum Fahren und Funktionenschalten müssen die Lokomotiven in der Steuerzentrale angelegt werden. Wir zeigen, wie einfach es geht – sogar mit eigenen Lokbildern. (Märklin 60126, Märklin 60226) PDF Download
Der Großbahndecoder 55029 eröffnet Gartenbahnern eine Vielzahl an Nach- und Aufrüstmöglichkeiten für ältere Modelle. Er bietet zusätzliche Digitalfunktionen und erlaubt, mehr und eigene Sounds aufzuspielen. (LGB 55029, LGB 55129, LGB 55429, LGB 55529, Märklin 60971) PDF Download
Früher wurden LGB Fahrzeuge mit reinen DCC-Decodern ausgerüstet. Inzwischen baut man einen modernen Multiprotokolldecoder für mfx und DCC in die Loks ein. Was ist bei mfx anders und was ist gleich geblieben? PDF Download
Beschrieben wird der Weg von der Planung über die Umstellung von einem Analog-Fahrpult auf eine Central Station samt Booster bis hin zur Einrichtung eines Routers für die Tabletsteuerung. Weiter geht es mit dem Einsatz von mfx- und MZS-2-Loks, der Umrüstung vorhandener Loks auf Digital-Betrieb und dem Einbau und der Programmierung von Decodern für Weichen, Signale und zur Steuerung der Beleuchtung. Abschließend werden Fahrstrecken eingerichtet und programmiert sowie ein Ausblick auf weitere Möglichkeiten gewährt. PDF Download