Es gibt verschiedene Punkte, die unabhängig von dem gewählten Maßstab, dem gewählten Steuerungssystem und der Größe der Anlage bei der Modellbahn zu beachten sind. Diese haben wir in dem Technik Tipp Nr. 105 zusammengefasst.
Für die Bearbeitung von Reklamationen und Reparaturen stehen Ihnen neben der Märklin Reparaturabteilung auch die autorisierten Reparaturfachbetriebe zur Verfügung. Mehr zu den Konditionen und dem Ablauf von Reparaturen bei der Märklin Reparaturabteilung finden Sie hier.
Eine Liste mit den aktuell gültigen unverbindlichen Preisempfehlungen für Deutschland wird zusammen mit der monatlich aktualisierten Liste der Liefertermine unserer Neuheiten als Download unter dem nebenstehenden Weblink zur Verfügung gestellt.
Für die Oberflächenbeschichtung verwenden wir nur noch wasserbasierte Farben, um den Umweltvorgaben zu entsprechen. Bei einigen Farbtönen dieser Farben kann es bei dauernder Sonneneinstrahlung zu Farbveränderungen kommen, daher empfehlen wir die Fahrzeuge nicht dauernd im Sonnenlicht stehen zu lassen.
Bei einigen – längeren – Fahrzeugen (zum Beispiel RhB-Panoramawagen, DB-Schnellzugwagen, RhB Capricorn, HSB-Triebwagen) kann es zu Kollisionen mit der Weichenlaterne kommen, wenn diese bei der R1-Weiche innen im Bogen montiert ist. Auch wenn alle unsere Fahrzeuge den R1 durchfahren, so empfehlen wir nicht zuletzt aus optischen Gründen derart lange Fahrzeuge erst ab Radius 3 einzusetzen. Ein Tipp für die Verwendung von R1-Weichen: den Antrieb mit der Laterne nicht im Gleisbogen innen, sondern auf der Seite des geraden Gleises zu montieren.